
Zahlen & Fakten 2024
-
69 Sozialberatungsstellen österreichweit
-
52.000 Menschen haben sich 2024 an die Caritas Sozialberatung gewandt Zusammen mit den mitbetreuten Haushaltsmitgliedern wurden 106.000 Personen unterstützt
-
72 Wohnungsloseneinrichtungen mit 2.642 Schlafplätzen
-
10 Mutter-Kind-Häuser bieten Zuflucht für 327 in Not geratene Mütter und 441 Kinder
-
50 Familienberatungsstellen in ganz Österreich
Weil Mama-sein nicht Arm-sein bedeuten darf
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die in Armut leben, hat sich seit 2022 mehr als verdoppelt. Ebenso stark betroffen sind Frauen in der Pension sowie Alleinerziehende. Fast die Hälfte aller Ein-Eltern-Haushalte (zu über 80 Prozent weiblich) ist armutsgefährdet. Frauen leisten immer noch die meiste Care-Arbeit und arbeiten deshalb oft Teilzeit – zu Lasten eines guten Gehalts und einer ausreichenden Pension. Es fehlen Kinderbetreuungsangebote, armutsfeste Entlohnung in frauenspezifischen Berufen und Arbeitsbedingungen, die Vereinbarkeit zulassen.


Um diese geschlechtsspezifische Armut dauerhaft zu eliminieren, braucht es echte Gleichstellung – und dafür setzen wir uns aktiv ein.
Wir fordern, Care-Arbeit aufzuwerten und fair zu verteilen sowie Kinder unabhängig des Einkommens ihrer Eltern zu unterstützen. Gleichzeitig helfen wir in der Not, bieten Alleinerzieherinnen in Mutter-Kind-Häusern ein sicheres Zuhause, ermöglichen mit Lebensmittelausgaben leistbares Essen und unterstützen Menschen in unseren Beratungsstellen.
Rebecca findet neuen Halt im Mutter-Kind-Haus
Plötzlich alleinerziehend: Kurz vor der Geburt ihrer Tochter verlor Rebecca alles: ihren Partner, die Wohnung und ihre Sicherheit. Im Mutter-Kind-Haus fand sie Hilfe, machte eine Ausbildung und baute ein neues Leben auf. Heute lebt sie mit ihrer Tochter in einer eigenen Wohnung.